Zum Inhalt wechseln
  • Start
    • Über uns
    • Feedbackbox
  • Fachartikel
  • Enzyklopädie
  • Technische Tabellen
    • Luftdichte
    • Wasserdichte (rein Wasser)
    • Spezifische Wärmekapazität (Flüssiger Stoffe)
  • Berechnungswerkzeuge
    • Zugeführte Heizlast
    • Luftkanal-Rechner
  • Start
    • Über uns
    • Feedbackbox
  • Fachartikel
  • Enzyklopädie
  • Technische Tabellen
    • Luftdichte
    • Wasserdichte (rein Wasser)
    • Spezifische Wärmekapazität (Flüssiger Stoffe)
  • Berechnungswerkzeuge
    • Zugeführte Heizlast
    • Luftkanal-Rechner
  • All
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • Home
  • Enzyklopädie
  • E
  • ERG

ERG

< 1 min read

Energierückgewinnung ist ein Schlüsselkonzept für nachhaltiges Bauen und Wohnen. Sie bezieht sich auf die Wiederverwendung von Energie, die sonst verloren gehen würde, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Hier sind einige Beispiele für Energierückgewinnung in den Bereichen Sanitär, Heizung und Lüftung:

  1. Sanitär: Ein Beispiel für Energierückgewinnung im Sanitärbereich ist die Nutzung von Abwasserwärme. Moderne Systeme können die Wärme aus dem Abwasser zurückgewinnen, bevor es das Gebäude verlässt, und diese Energie nutzen, um das Frischwasser vorzuwärmen. Dies reduziert den Energiebedarf für die Wassererwärmung erheblich.
  2. Heizung: Bei der Heizung kann die Energierückgewinnung durch den Einsatz von Wärmepumpen erfolgen, die die Wärme aus der Umgebungsluft, dem Boden oder dem Wasser extrahieren und für die Heizung von Gebäuden nutzen. Ein weiteres Beispiel ist die Nutzung der Abwärme von Industrieprozessen, um Wohn- oder Geschäftsräume zu beheizen.
  3. Lüftung: In der Lüftungstechnik wird häufig ein Wärmetauscher verwendet, um die Wärme aus der Abluft zu extrahieren und die einströmende Frischluft vorzuwärmen. Dies ist besonders effektiv in gut isolierten Gebäuden, wo die Wärmerückgewinnung dazu beitragen kann, den Energieverbrauch für die Heizung zu senken.

Diese Beispiele zeigen, wie Energierückgewinnung in verschiedenen Haustechniksystemen integriert werden kann, um Energie zu sparen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines energieeffizienteren und nachhaltigeren Lebensstils.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss

Copyright © 2024-2025 www.TGA-Wissen.de. Alle Rechte vorbehalten. LaTeX-Erkennung von QuickLaTeX