Die Arbeitsgemeinschaft für Wärme- und Heizkraftwirtschaft, bekannt als AGFW, ist eine zentrale Organisation in Deutschland,...
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Arbeitsschutzrechts. Sie wurde erstmals 1975 eingeführt...
Die „anerkannten Regeln der Technik“ sind ein fundamentales Konzept im deutschen Ingenieurwesen und Baurecht. Sie...
Die Anreizregulierungsverordnung (ARegV) ist ein wesentliches Instrument der deutschen Energiepolitik, das darauf abzielt, die Effizienz...
Die Arbeitsstätten-Richtlinie, auch bekannt als technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR), stellt einen wesentlichen Bestandteil des...
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesbehörde in Deutschland, die eine Vielzahl...
Das Baugesetzbuch (BauGB) ist das zentrale Gesetz im deutschen Bauplanungsrecht und spielt eine entscheidende Rolle...
Das Bundesausbildungsgesetz, besser bekannt als das Berufsbildungsgesetz (BBiG), ist ein zentrales Element des deutschen Bildungssystems....
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Arbeitsschutzrechts. Sie zielt darauf ab, die...
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) ist ein zentrales Umweltschutzgesetz in Deutschland, das zum Ziel hat, Menschen, Tiere...
Die Bundesimmissionsschutzverordnung, kurz BImSchV, ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Umweltrechts. Sie dient dem Schutz...
Die Brandlast bezeichnet die Gesamtmenge an brennbarem Material in einem bestimmten Bereich und wird in...
Die Britische Energieeinheit BTU, auch bekannt als British Thermal Unit, ist eine traditionelle Maßeinheit für...
Der COP-Wert, kurz für Coefficient of Performance, ist ein entscheidendes Gütekriterium für Wärmepumpen. Er gibt...
Die Dampfkesselverordnung (DampfkV) ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Gesetzgebung, der die Sicherheit und Effizienz...
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, besser bekannt unter der Abkürzung DIHK, ist eine zentrale Organisation,...
Das Deutsches Institut für Normung (DIN) ist eine zentrale Organisation, die für die Erstellung und...
In der Welt der Industrie und Technik sind Normen das Rückgrat der Konsistenz und Qualität....
Diameter Nominale (DN), oder auch Nennweite genannt, ist ein Begriff aus der Rohrleitungstechnik, der eine...
Das EEG, kurz für das Erneuerbare-Energien-Gesetz, ist ein zentrales Instrument der deutschen Energiepolitik, das seit...
Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) wurde in Deutschland eingeführt, um den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärmeversorgung von...
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) war ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Energie- und Klimaschutzpolitik. Sie trat erstmals...
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist ein zentrales Element der deutschen Energiegesetzgebung. Ursprünglich im Jahr 1935 eingeführt,...
Energierückgewinnung ist ein Schlüsselkonzept für nachhaltiges Bauen und Wohnen. Sie bezieht sich auf die Wiederverwendung...
EU-Richtlinien sind ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Rechtssystems und spielen eine entscheidende Rolle bei der...